Wikingertopf mit Hackbällchen – schnell, einfach & ohne Fix
Zutaten für den Wikingertopf mit Hackbällchen
- Gemischtes Hackfleisch oder alternativ Rinderhackfleisch für die Hackbällchen
- Senf zum Würzen, mittelscharfer- oder Dijon-Senf
- Gewürze wie Salz, Pfeffer und Paprika edelsüß
- Öl zum Anbraten
- Möhre in frischer Form oder alternativ aus dem Tiefkühler
- Erbsen aus dem Tiefkühler
- Kochsahne mit 15% Fett für eine cremige, aber dennoch leichtere Soße
- Schmelzkäse für den Touch Käse-Geschmack in der Soße oder alternativ Frischkäse. Dieser flockt allerdings in der Soße, weshalb ich eher zu einem Sahnekäse wie Kiri greifen würde.
- Rote Zwiebel und Knoblauch für eine würzige Soße
- Rinderbrühe oder Gemüsebrühe in Pulverform
- Beilage wie Basmatireis, anderen Reis, Nudeln oder Kartoffeln

Über den Wikingertopf
Der Wikingertopf müsste eigentlich Wikinger-Pfanne heißen, da Hackbällchen, Gemüse und Sahnesoße in der Pfanne zubereitet werden.
Doch egal wie du das Gericht nennen magst – eines ist sicher. Der Wikingertopf ist super einfach in nur 20 Minuten zubereitet und schmeckt der ganzen Familie.
Würzige Hackbällchen, eine cremige Soße und knackiges Gemüse mit der Beilage deiner Wahl. Da kann niemand widerstehen.
Variationen und Tipps zum Rezept
- Falls es mal extra schnell gehen muss, bieten einige Supermärkte auch bereits fertig gewürzte Hackbällchen in der Frischetheke an.
- Füge dem Gericht noch anderen frisches Gemüse hinzu – je nachdem, was du da hast
Serviervorschläge – das passt zum Wikingertopf
Ganz klassisch passen Reis, Nudeln und Kartoffeln zum Wikingertopf. Du kannst aber auch mehr Gemüse in die Pfanne geben und das Gericht mit frisch gebackenem Brot wie Baguette servieren. Auch Variationen wie Kartoffelpüree schmecken richtig lecker dazu.

Wenn dir mein Wikingertopf gefällt, dann wirst du auch diese Rezepte lieben:
Ich freue mich über dein Feedback hier in den Kommentaren. Speicher dir das Rezept auch gerne auf Pinterest ab.

Wikingertopf - schnell, einfach & ohne Fix

Für Bewertung Sterne anklicken
Zutaten
Für die Hackbällchen
- 250 g Hackfleisch - gemischt
- 1/2 TL Senf *
- je 1/2 TL Salz & Pfeffer
- 1 TL Paprika edelsüß
- 1 EL Rapsöl
Gemüse & Soße
- 1 Möhre - mittelgroß
- 75 g Erbsen - Tiefkühler
- 250 ml Kochsahne - 15% Fett
- 20 g Schmelzkäse - ca. 1 EL
- 1 rote Zwiebel
- 1 Zehe Knoblauch
- 3 EL Wasser
- 1 TL Rinderbrühe * - oder Gemüsebrühe
Beilage
- 150 g Basmatireis, ungekocht - alternativ Nudeln oder Kartoffeln
Anleitungen
- Beilage zubereiten: Reis waschen und nach Packungsanleitung für ca. 10 Minuten kochen. Alternativ Nudeln oder Kartoffeln zubereiten.
- Hackbällchen formen: Hackfleisch mit Senf und Gewürzen in eine Schüssel geben. Gut verkneten und zu zehn etwa gleich großen Bällchen formen. Öl in der Pfanne erhitzen und darin die Hackbällchen rundherum auf hoher Hitze knusprig braun anbraten.
- Währenddessen Möhre schälen und in Stifte schneiden. Zwiebel würfeln und Knoblauch hacken oder pressen.
- Möhrenstifte und Zwiebel mit anbraten, bis die Zwiebel glasig ist. Erbsen sowie Knoblauch hinzugeben, kurz mit anschwitzen und alles mit Kochsahne sowie Wasser ablöschen. Schmelzkäse und Brühe unterrühren.
- Kurz einkochen lassen, abschmecken und zusammen mit dem Reis oder einer anderen Beilage servieren.
0 Kommentare