Startseite E Wissen E Unterschied Vanille und Vanillin

Unterschied Vanille und Vanillin

Unterschied zwischen Vanille und Vanillin

Einen Unterschied zwischen Vanille und Vanillin – gibt’s den überhaupt? Vanille ist eines der beliebtesten Aromen der Welt und ist in leckeren Süßspeisen und Backwaren zu finden. Im Supermarkt bist du sicher schon mal auf Vanillezucker und Vanillinzucker gestoßen. Doch was genau ist der Unterschied? Und kann man bedenkenlos Vanillinzucker statt Vanillezucker nehmen?

Was ist Vanillin?

Vanillinzucker haben wir bestimmt alle schon einmal im Backschrank stehen gehabt. Vanillin ist der Hauptaromastoff in der Vanilleschote und ist für den bekannten Geruch verantwortlich. Das Problem: Vanillin wird nicht wirklich aus der Vanilleschote entnommen, sondern meist synthetisch hergestellt. Wenn auf der Zutatenliste „Aroma Vanillin“ steht, weißt du, dass es sich um ein künstliches Produkt handelt. Vanillinzucker enthält also den kostengünstigen, künstlichen Aromastoff Vanillin und Zucker.

Was ist Vanillezucker?

Vanillezucker besteht aus Kristallzucker und natürlicher Vanille – zum Beispiel als gemahlene Vanilleschote oder als Vanilleextrakt, der aus der Schote gewonnen wurde. Der Anbau von Vanilleschoten ist mühsam und kostspielig, weshalb echter Vanillezucker als sehr hochwertig gilt und dementsprechend teuer ist. Neben Vanillin stecken viele andere Aromen in der Vanilleschote, weswegen Vanillezucker besonders komplex schmeckt.
Vanillezucker vs. Vanillinzucker

Unterschied Vanillezucker und Vanillinzucker

Ganz wichtig: Vanille ist ein natürliches Gewürz, Vanillin ein (meist künstliches) Aroma. Dieses Aroma unterscheidet sich im Geschmack und in der Intensität von der echten Vanille – es schmeckt eben künstlich und ist dafür zwar intensiver, aber auch sehr einschichtig. Möchtest du einen authentischen Vanillegeschmack, solltest du daher immer auf Vanillezucker zurückgreifen.

Achtung: Schwarze Pünktchen im Vanillezucker sind kein automatisches Zeichen dafür, dass der Geschmack aus der Vanilleschote kommt. Oft werden für die schwarze Krümel-Optik nämlich Schoten genommen, denen das Aroma bereits entzogen wurde – sie schmecken also nach nichts. Der Vanillegeschmack in einem solchen Vanillezucker stammt dann doch aus zugesetztem Aroma. Ein Blick auf die Zutatenliste lohnt sich daher immer!

Vanillezucker selber machen

Vanillezucker ist im Verhältnis zu Vanillinzucker teuer. Ich empfehle dir, den Zucker einfach selber zu machen und in einer größeren Menge als Vorrat zuzubereiten. Dafür gibt es verschiedene Methoden:
  1. Kratze 2 Vanilleschoten aus und gib das Mark in ein mit Zucker befülltes Glas. Alles gut durchschütteln – fertig. 
  2. Gib 2 Vanilleschoten in ein mit Zucker befülltes Glas. Je länger die Mischung steht, desto mehr schmeckt sie auch nach Vanille.
Den fertigen Vanillezucker kannst du dann für Schokokuchen, Bienenstich-Dessert oder Himbeertraum mit Baiser nehmen. Ersetze ein Päckchen Vanillezucker einfach mit einem gehäuften Teelöffel deines selbstgemachten Zuckers.
Wann Vanillezucker nehmen

Wann Vanillezucker nehmen?

Für den Hobbybäcker ist Vanillinzucker statt Vanillezucker zu nehmen natürlich voll in Ordnung. Am Ende ist es deine Entscheidung, was du lieber magst und wofür du etwas Geld in die Hand nehmen möchtest. Bei Rezepten wie Vanille Parfait, Creme Brulée oder Vanillepudding mag ich es gerne etwas natürlicher und nehme Vanillezucker. Für Kuchenteig oder Kekse, wie Vanillekipferl, greife ich auch mal zu Vanillinzucker.
Zuletzt aktualisiert: 31. März 2025

Sichere dir hier mein Kochbuch!

Über die Autorin

Ich bin Sina – die Gründerin von CUISINI und 📚 Kochbuchautorin. Seit 2015 teile ich meine schnellen Feierabendrezepte und leckeren Backideen, um deinen Alltag zu versüßen. Meine Rezepte sind mehrfach getestet und die Anleitungen gelingsicher, damit deine Freude beim Kochen und Backen garantiert ist.

mehr

Rezept-Empfehlungen für dich

Kokosmilch einfrieren

Kokosmilch einfrieren

Kann man Kokosmilch einfrieren? So einfach kannst du Kokosmilch einfrieren! Die beliebte cremige Milch wird in vielen leckeren Rezepten verwendet – von Currys über Smoothies bis zu Suppen und Nachspeisen. Aber manchmal braucht man eben nicht die ganze Menge aus einer...

Plätzchenteig einfrieren

Plätzchenteig einfrieren

Plätzchenteig einfrieren So kannst du Plätzchenteig einfrieren, damit du den ganzen Winter im Handumdrehen leckere Kekse auf dem Tisch stehen hast. Was du beim Plätzchenteig einfrieren beachten solltest und was es zum Auftauen zu wissen gibt, verrate ich dir hier....

Wie viel Suppe pro Person?

Wie viel Suppe pro Person?

Wie viel Suppe pro Person einplanen? Du fragst dich, mit wie viel Suppe pro Person du rechnen kannst? Die richtige Menge hängt von verschiedenen Faktoren ab. Der Wichtigste ist, ob die Suppe eine Vorspeise oder eine Hauptmahlzeit ist. Hier erfährst du die idealen...

Suppe zu scharf, was tun?

Suppe zu scharf, was tun?

Suppe zu scharf – Was tun? Was tun, wenn die Suppe zu scharf geraten ist? Ein Moment der Unachtsamkeit, zu großzügig mit den Chiliflocken oder zu eifrig beim Würzen – und schon ist die Suppe viel zu scharf. Aber keine Sorge, es gibt eine Vielzahl von Tricks und...

Waffeln einfrieren

Waffeln einfrieren

Waffeln einfrierenWenn du mehr Waffeln hast, als du essen kannst, liegt die Lösung nahe: Waffeln einfrieren! Die süßen Gebäckstücke halten nämlich einige Zeit im Tiefkühler aus und schmecken nach dem Erwärmen wieder fast wie frisch gebacken. Du fragst dich: Kann man...

Waffeln warm halten

Waffeln warm halten

Waffeln warm haltenWaffeln warm halten ist während des Waffelbackens super wichtig. Schließlich macht man immer nur eine Waffel auf einmal und es dauert etwas, bis das fluffige, süße Gebäck ausgebacken ist. Damit alle am Tisch gleichzeitig ihre Waffel genießen können,...

Butternut-Kürbis schälen

Butternut-Kürbis schälen

Butternut-Kürbis schälen oder nicht?Butternut-Kürbis verzaubert mit seinem nussigen, buttrigen Geschmack viele herbstliche Rezepte. Hast du dich auch schon gefragt, ob du Butternut-Kürbis schälen musst? Hier erkläre ich dir, worauf es bei der Frage ankommt und wie du...

Curry einfrieren

Curry einfrieren

Curry einfrierenCurry einfrieren ist klasse! Die frischen Zutaten, die feine Schärfe und eine variable Zubereitung machen den goldenen Eintopf zu einem beliebten Rezept, das sich auch in großen Mengen für viele Personen eignet. Da ist das Einfrieren nicht nur für...

Chili con Carne Beilagen

Chili con Carne Beilagen

Chili con Carne BeilagenChili con Carne ist ein leckerer mexikanischer Klassiker. Durch die Mischung aus Gewürzen, Tomaten, Bohnen und Fleisch und natürlich der unverkennbaren Schärfe ist das schnelle One-Pot-Gericht auch ein Dauerbrenner in deutschen Küchen geworden....

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert