Startseite E Rezepte E Backen E Plätzchenteig einfrieren

Plätzchenteig einfrieren

Plätzchenteig einfrieren
So kannst du Plätzchenteig einfrieren, damit du den ganzen Winter im Handumdrehen leckere Kekse auf dem Tisch stehen hast. Was du beim Plätzchenteig einfrieren beachten solltest und was es zum Auftauen zu wissen gibt, verrate ich dir hier.

Kann man Plätzchenteig einfrieren?

Keksteig einfrieren ist total einfach! Je nachdem, welche Plätzchen du machen möchtest und welche Zutaten der Teig enthält, kannst du aber ein paar Dinge beachten. So frierst du klassischen Mürbeteig ein:
  1. Den Teig nach Lieblingsrezept zubereiten und zu einer glatten Kugel oder Rolle formen.
  2. In eine gefriergeeignete Dose oder einen Gefrierbeutel geben.
  3. Plätzchenteig einfrieren und optimalerweise mit Datum beschriften.
Plätzchenteig wird in Klarsichtfolie gewickelt.

Plätzchenteig Haltbarkeit

Rohen Plätzchenteig im Kühlschrank aufbewahren? Das geht für 1 bis 2 Tage. Wenn kein Ei enthalten ist, auch bis zu 3 Tage. Möchtest du den Teig darüber hinaus verwenden, solltest du ihn direkt nach der Zubereitung in den Gefrierschrank geben, um später den besten Geschmack beizubehalten. Luftdicht verpackt hält der Keksteig dort zwei bis drei Monate.
Plätzchenteig wird in einen Gefrierbehälter gelegt.

Plätzchenteig auftauen

Aufgepasst bei Plätzchenteig mit Ei! Dieser darf unter keinen Umständen durch Hitze aufgetaut werden – sonst besteht die Gefahr einer Salmonelleninfektion. Stattdessen stellst du den gefrorenen Teigklumpen einfach über Nacht in den Kühlschrank. Am nächsten Tag kannst du den weichen Teig wie gewohnt kneten, ausstechen oder formen und anschließend backen.
Plätzchenteig wird luftdicht verpackt.

3 Tipps für gefrorenen Plätzchenteig

Diese 3 Dinge gebe ich dir noch mit auf den Weg, wenn du deinen Plätzchenteig einfrieren möchtest.
  1. Bei Keksteig ohne Ei, wie etwa Cookies oder Heidesand, musst du nicht warten, bis der Teig im Kühlschrank aufgetaut ist. Stattdessen kannst du den Teig einfach vor dem Einfrieren in eine Rolle formen und im gefrorenen Zustand mit einem scharfen Messer fingerbreite Scheiben abschneiden, wenn dir nach Keksen ist. Die gefrorenen Stücke laufen dann beim Backen zu runden Cookies aus, wie wir sie kennen.
  2. Fertige Plätzchen können ebenfalls eingefroren werden. Allerdings solltest du sie nicht verzieren, da die Glasur matschig und unansehnlich wird.
  3. Im Herbst Teig zubereiten, zu Weihnachten Plätzchen backen – der gefrorene Plätzchenteig ist perfekt, um die stressige Weihnachtszeit zu entzerren.
Plätzchenteig wird in einen Gefrierbeutel gegeben.
Zuletzt aktualisiert: 20. November 2024

Sichere dir hier mein Kochbuch!

Über die Autorin

Ich bin Sina – die Gründerin von CUISINI und 📚 Kochbuchautorin. Seit 2015 teile ich meine schnellen Feierabendrezepte und leckeren Backideen, um deinen Alltag zu versüßen. Meine Rezepte sind mehrfach getestet und die Anleitungen gelingsicher, damit deine Freude beim Kochen und Backen garantiert ist.

mehr

Rezept-Empfehlungen für dich

Gefüllte Pizzabrötchen

Gefüllte Pizzabrötchen

Gefüllte Pizzabrötchen selber machenGoldbraun gebackene, fluffig-knusprige Pizzabrötchen, prall gefüllt mit würzigem Schinken und zerlaufenem Käse, der an den Seiten verführerisch herausblubbert und im Ofen knusprig wird....

Saftige Brownies

Saftige Brownies

Saftige Brownies nach Original Rezept Diese saftigen Brownies sind außen zart-knusprig und innen schön weich und intensiv schokoladig – genau wie Brownies sein sollen. Das Rezept basiert auf dem amerikanischen Original mit...

Eierlikörkuchen

Eierlikörkuchen

Eierlikörkuchen in der Kastenform – so saftigEierlikör spaltet die Geister. Aber im Kuchen? Ein Traum! Dieser saftige Eierlikörkuchen aus der Kastenform überzeugt sogar Skeptiker. Er ist goldgelb, herrlich locker und durch...

Karottenkuchen

Karottenkuchen

Karottenkuchen mit Frischkäse-FrostingLocker, saftig und herrlich gewürzt – dieser Karottenkuchen ist für mich das Rezept, auf das ich immer wieder zurückkomme. Ob zu Ostern, für den Sonntagskaffee oder einfach mal...

Unterschied Vanille und Vanillin

Unterschied Vanille und Vanillin

Unterschied Vanille und VanillinEinen Unterschied zwischen Vanille und Vanillin – gibt’s den überhaupt? Vanille ist eines der beliebtesten Aromen der Welt und ist in leckeren Süßspeisen und Backwaren zu finden. Im Supermarkt bist du sicher schon mal auf Vanillezucker...

Körnerbrot backen

Körnerbrot backen

Körnerbrot selber backen – einfaches Rezept ohne Mehl Körnerbrot selber backen ist einfacher, als du denkst. Mein Rezept kommt ganz ohne Mehl aus, ist vegan und sogar glutenfrei, wenn du auf glutenfreie Haferflocken setzt....

Schmandkuchen vom Blech

Schmandkuchen vom Blech

Schmandkuchen vom Blech - schnell & fruchtigMein schneller Schmandkuchen vom Blech ist perfekt für alle, die einfache Kuchenrezepte lieben. Aus dem 20-Minuten-Boden und der cremigen Schmand-Mandarinen-Füllung entsteht ein...

Zitronenkuchen vom Blech

Zitronenkuchen vom Blech

Zitronenkuchen vom Blech - saftig und einfachMein Zitronenkuchen vom Blech ist schnell zubereitet und wird garantiert super saftig. Mit wenigen Zutaten und einem einfachen Trick gelingt dir dieser fluffige Kuchen, der...

Kokosmilch einfrieren

Kokosmilch einfrieren

Kann man Kokosmilch einfrieren? So einfach kannst du Kokosmilch einfrieren! Die beliebte cremige Milch wird in vielen leckeren Rezepten verwendet – von Currys über Smoothies bis zu Suppen und Nachspeisen. Aber manchmal braucht man eben nicht die ganze Menge aus einer...

Kommentare

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert