Pizza
Über dieses Rezept
Diese Pizza ist einfach zubereitet, wird im Ofen super knusprig und funktioniert mit Dinkelmehl genauso gut wie mit Weizenmehl. Auch die passende Tomatensauce ist aus wenigen Zutaten und ohne kochen super schnell zubereitet. Ich esse meine Pizza am liebsten als Pizza Prosciutto mit Kochschinken und Käse. Welchen Belag mögt ihr am liebsten?
Zutaten
Reicht für 4 kleine oder 2 große
Pizzateig
- 250 g Weizen- oder Dinkelmehl
- 150 g Wasser (lauwarm)
- 5 g frische Hefe
- 1 TL Salz
Tomatensauce
- 200 g passierte Tomaten
- 1/2 TL Salz
- 5 g Honig
- 2 TL getrockneten Oregano
Belag
- z.B. 3 Scheiben Kochschinken
- z.B. 125 g geriebener Gouda
Beim Belag könnt ihr natürlich das nehmen, was ihr gerne mögt oder hier weitere Zutaten hinzugeben.


Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1
Das Mehl in eine Schüssel geben. In einem Glas das lauwarme Wasser abfüllen und die Hefe, sowie das Salz kurz unterrühren, bis sich beides aufgelöst hat. Die Wassermischung zum Mehl gießen und alles kräftig verkneten. Ich nehme dafür die Hände. Ihr könnt aber auch eure Küchenmaschine arbeiten lassen.
Wenn der Teig richtig geschmeidig ist, fühlt er sich leicht klebrig an. So lasst ihr ihn mit einem Küchentuch abgedeckt ca. 1 Std. bei Raumtemperatur gehen.
Schritt 2
Für die Tomatensauce gebt ihr die passierten Tomaten in eine Schüssel. Dazu noch Salz, Honig und Oregano. Alle Zutaten miteinander verrühren.
Schritt 3
Nach der Gehzeit bemehlt ihr eure saubere Arbeitsplatte und viertelt den Teig. Jedes Teigstück wird mit Mehl bestäubt und zu einer Kugel geformt. Diese wird mit einem Nudelholz zu einer runden Pizza gerollt. Dazu drehe ich den Teigfladen immer wieder um und wälze ihn im Mehl, damit nichts anklebt. Bei der Größe richtet ihr euch nach dem Backblech. Es sollten vier der Pizzen raufpassen.
Tipp: Zum Transport der Pizza aufs Blech, lege ich diese um das Nudelholz. So behält sie ihre Form.
Schritt 4
Die Pizzen mit der Sauce bestreichen, z.B. dem zerkleinerten Schinken sowie dem Käse belegen und im vorgeheizten Backofen bei 250° C Umluft für 15 – 18 Minuten backen.
Bedeutung vom Mehl Type?
Beim Mehl wird zwischen verschiedenen Ausmahlungsgraden unterschieden. Ihr könnt den Grad am Type erkennen. Die bekanntesten sind beim Dinkelmehl “Type 630” und “Type 1050”. Diese Zahl gibt euch die Mineralstoffe in Milligramm an. Je größer der Mineralstoffgehalt, desto höher ist die Zahl.
Das Dinkelmehl Typ 1050 enthält somit mehr Mineralstoffe und schmeckt somit deutlich mehr nach “Vollkorn”. Ich nutze zum Backen und auch für dieses Pizzarezept am liebsten Dinkelmehl Type 630.

0 Kommentare