Kichererbsensuppe ganz einfach

Kichererbsensuppe lässt sich ganz einfach und schnell zubereiten. Für mein Rezept brauchst du nur wenige Zutaten wie Kichererbsen aus der Dose, Gemüsebrühe und Gewürze. Daraus kochst du eine orientalische Kichererbsensuppe, die super cremig und schön pikant schmeckt.

Zutaten für die einfache Kichererbsensuppe
- Kichererbsen: Die Hülsenfrüchte gibt es in Dosen oder Gläsern.
- Kartoffeln & Möhren: Du kannst dich auch nur für eine der beiden Gemüsesorten entscheiden, aber ich mag die Kombi aus beiden. Möhren bringen Süße rein und Kartoffeln machen die Kichererbsensuppe richtig schön cremig.
- Zwiebeln und Knoblauch sind wichtig für den Geschmack der Suppe.
- Gemüsebrühe
- Tahin: Das ist eine Paste aus gemahlenem Sesam, die in der orientalischen Küche oft benutzt wird. Kein Tahin da? Dann lass es weg oder ersetze es durch die gleiche Menge Nussmus oder Kokosmilch.
- Kurkuma und Kreuzkümmel: Diese Gewürze verleihen der Suppe den orientalischen Touch.
- Naturjoghurt als Klecks zum Garnieren.
- Salz & Pfeffer

Kichererbsensuppe einfach zubereiten – in nur 3 Schritten
Hast du alle Zutaten für die Kichererbsensuppe parat? Dann kannst du dich an dieser groben Zubereitungsanleitung schon mal orientieren. Die Mengenangaben findest du unten in der Rezeptkarte.
- Gemüse vorbereiten: Zuerst werden die Kartoffeln, Möhren und Zwiebeln geschält und klein gewürfelt. Die Knoblauchzehe pressen und die Kichererbsen kannst du einfach abgießen.
- Gemüse andünsten und kochen: Dünste in einem großen Topf die Gemüsewürfel in etwas Öl an. Das Ganze wird anschließend mit der Gemüsebrühe abgelöscht. Jetzt kommen noch Kichererbsen, Kurkuma und Kreuzkümmel dazu. Die Suppe soll dann mit Deckel für ca. 10 Minuten köcheln.
- Suppe pürieren und abschmecken: Sobald das Gemüse gar ist, kannst du den Topf vom Herd nehmen, das Tahin unterrühren und alles mit einem Pürierstab pürieren. Jetzt kannst du die Suppe noch nach Geschmack anpassen: Etwas mehr Brühe, Salz und Pfeffer etc.
Serviert wird die pikante Kichererbsensuppe mit einem Klecks Naturjoghurt und den Toppings deiner Wahl. Geröstete Kichererbsen und Chiliflocken sind beispielsweise eine tolle Ergänzung. Das passt übrigens auch gut zum Kichererbsen-Curry.

3 Infos für meine Kichererbsensuppe
- Abschmecken: Die fertige Kichererbsensuppe hat eine wunderbare Konsistenz und einen würzigen Geschmack. Neben Kreuzkümmel, Kurkuma und Pfeffer kannst du gerne noch Zitronensaft und Honig hinzufügen. Für etwas Schärfe sorgen Chiliflocken, die ich übrigens bevorzuge, da mit frischer Chilischote schnell die Suppe zu scharf wird.
- Beilagen: Etwas Reis, Couscous, Quinoa oder Pfannenbrot als Beilage sorgt für mehr Sättigung, sodass du weniger Suppe pro Person einrechnen kannst.
- Hülsenfrüchte: Kichererbsen, Linsen, Bohnen und Co. versorgen den Körper mit wichtigen Ballaststoffen. Deshalb ist die Kichererbsensuppe genau wie meine feine Erbsensuppe so gesund!


Kichererbsensuppe ganz einfach
Klicke auf die Sterne zum Bewerten. Lieben Dank!
Kochutensilien
- großer Topf
Affiliate Links für Empfehlungen (*)
Zutaten
- 2 Dose Kichererbsen - ca. 500 g Abtropfgewicht
- 1 Kartoffel - mittelgroß
- 1 Möhre - mittelgroß
- 1 Zwiebel
- 2 Zehen Knoblauch
- 1000 ml Gemüsebrühe
- 1 EL Tahin (Sesammus) - optional
- 2 EL Öl
- 1 TL Kurkuma
- ½ TL Kreuzkümmel
- Salz & Pfeffer
- 4 EL Naturjoghurt
- Chiliflocken - optional
Anleitungen
- Kichererbsen abgießen. Kartoffel, Möhre und Zwiebel schälen und klein würfeln. Knoblauch abziehen und die Knoblauchpresse bereitlegen.
- In einem großen Topf das Öl erhitzen, Zwiebel darin glasig andünsten. Kartoffel- und Möhrenwürfel sowie den gepressten Knoblauch kurz mit anbraten. Dann alles mit Gemüsebrühe ablöschen.
- Kichererbsen, Kurkuma und Kreuzkümmel hinzugeben und die Suppe mit geschlossenem Deckel für 10 Minuten köcheln lassen.
- Wenn das Gemüse gar ist, den Topf vom Herd nehmen, Tahin unterrühren und mit einem Stabmixer cremig pürieren. Je nach gewünschter Konsistenz noch etwas Gemüsebrühe nachgießen.
- Mit Salz, Pfeffer und ggf. den anderen Gewürzen abschmecken. Auf vier Teller verteilen, mit je einem Esslöffel Joghurt und optional Chiliflocken servieren.
0 Kommentare