Beste Erdbeermarmelade selber kochen – einfach & fruchtig

Hier kommt das beste Rezept mit wertvollen Tipps, um leckere Erdbeermarmelade selber zu kochen. Diese fruchtige Marmelade ist die perfekte Begleitung zum Frühstück und ein verlockendes Topping für Kuchen, Torten und Co. Mit diesem einfachen Leitfaden gelingt dir Erdbeermarmelade garantiert.

von | 27. Mai 2023

Zutaten für leckere Erdbeermarmelade

Alles, was du für die Zubereitung einer leckeren Erdbeermarmelade benötigst, sind frische und reife Erdbeeren, Gelierzucker und frisch gepresster Zitronensaft.

Beste Erdbeermarmelade selber kochen - einfach und fruchtig

Welchen Gelierzucker verwenden?

Mein Favorit ist Bio-Gelierzucker 2:1. Damit wird die Marmelade nicht zu süß wie mit Gelierzucker 1:1 und ist dennoch gut haltbar im Vergleich zu Gelierzucker 3:1. Bio-Gelierzucker enthält keine Konservierungsstoffe, erfordert jedoch sorgfältige Sauberkeit bei der Zubereitung. Wenn du große Mengen Marmelade für die Lagerung vorkochen möchtest, empfehle ich den herkömmlichen Gelierzucker 2:1 * mit Konservierungsstoffen.

Warum Zitronensaft?

Der Zitronensaft sorgt für eine angenehme Säure. Vor allem bei sehr reifen und süßen Erdbeeren ist der Saft einer Zitrone zum Ausgleich unverzichtbar. Zusätzlich dient der Zitronensaft dazu, die Gelierfähigkeit des Gelierzuckers zu erhöhen.

Erdbeermarmelade verfeinern

Du möchtest deiner Erdbeermarmelade noch mehr Pfiff verleihen? Dann verwende doch mal Limettensaft statt Zitronensaft. Wenn du Vanille magst, schmeckt die Marmelade auch ganz wunderbar, wenn sie mit frischer Vanilleschote oder Vanillezucker aromatisiert wird.

Zubereitung von Erdbeermarmelade: so einfach geht’s

Für die Zubereitung von Erdbeermarmelade werden die vorbereiteten Erdbeeren zusammen mit Gelierzucker und Zitronensaft für wenige Minuten sprudelnd gekocht, bis die Gelierprobe fest wird. In sterile Gläser abfüllen, Deckel drauf und fertig.

Die perfekte Konsistenz

Die Konsistenz der Erdbeermarmelade kannst du selbst bestimmen – je nachdem wie du sie am liebsten magst. Schneide die Erdbeeren in kleine Würfel, wenn du die Marmelade eher stückig magst. Püriere die Erdbeeren vor dem Kochen, wenn du eine cremige Konsistenz ganz ohne Stücke erhalten möchtest.
Maultaschenauflauf - einfach und schnell

Wann wird Marmelade fest?

Bis die Marmelade abgekühlt ist, vergehen mehrere Stunden. Deshalb wird nach der Kochzeit eine Gelierprobe durchgeführt. Dieser Test zeigt, ob die Marmelade fest wird.

Gelierprobe – so geht’s

Für die Gelierprobe wird mit einem Esslöffel etwas Marmelade auf einen kalten Teller gestrichen und kurz gewartet. Wenn die Marmelade fest wird und nicht verläuft, ist sie bereit zum Abfüllen.

Marmeladengläser

Für die Zubereitung von 1 kg Erdbeeren und 500 g Gelierzucker benötigst du 6 Marmeladengläser mit je 230 ml Füllmenge oder 4 Gläser á 350 ml *.

Haltbarkeit und Lagerung

Du fragst dich, wie lange Erdbeermarmelade haltbar ist? Dunkel und kühl gelagert ist sie mehrere Monate bis zu 2 Jahren haltbar. Nach dem Öffnen muss die Marmelade im Kühlschrank aufbewahrt werden und ist hier bei Benutzung eines sauberen Löffels weiterhin Wochen bis Monate genießbar.

Wie bleibt Erdbeermarmelade rot?

Erdbeermarmelade kann sich bei falscher Lagerung nach einiger Zeit braun verfärben. Damit deine Erdbeermarmelade lange rot bleibt, solltest du nur sehr reife Erdbeeren verwenden und sie im Kühlschrank bzw. kühl (möglichst unter 5 Grad) und dunkel lagern.
Maultaschenauflauf - einfach und schnell

Wenn dir meine Erdbeermarmelade gefällt, dann wirst du auch diese Rezepte lieben:

 

Ich freue mich über dein Feedback hier in den Kommentaren. Speicher dir das Rezept auch gerne auf Pinterest ab.

Schoko Muffins Pin

Erdbeermarmelade - so einfach & fruchtig

Sina
Leckere Erdbeermarmelade selber kochen. Mit dem besten Rezept gelingt sie dir garantiert - einfach und fruchtig. Perfekt zum Frühstück oder als Topping.
5 from 4 votes

Für Bewertung Sterne anklicken

Vorbereitung 15 Minuten
Zubereitung 10 Minuten
Gesamt 25 Minuten
Portionen 6 Portionen

Kochutensilien

Zutaten
 

Anleitungen
 

  • Hinweis: Beachte, dass du etwas mehr Erdbeeren einkaufst, damit du auch nach dem Entfernen von Grün und Stellen auf die oben angegebene Frucht-Menge kommst.
    Erdbeeren waschen, vom Grün und matschigen Stellen befreien. Je nach gewünschter Konsistenz fein würfeln oder mit einem Pürierstab pürieren.
  • Frisch gepressten Zitronensaft sowie Gelierzucker unterrühren.
  • Die Masse aufkochen lassen und unter ständigem Rühren für 5 Minuten (bis max. 8 Minuten) auf mittlerer bis mittelhoher Hitze köcheln lassen.
    Achtung: Marmelade kocht schnell über und spritzt bei zu hoher Hitze. Schaum kannst du einfach unterrühren oder abschöpfen.
  • Nach 5 Minuten die erste Gelierprobe machen. Wenn die Erdbeermarmelade fest wird, sofort in die ausgekochten Marmeladengläser füllen und mit dem Deckel verschließen. Die Marmelade für mehrere Stunden abkühlen lassen und genießen.
Rezept ausprobiert?Schreib mir wie es war!

Sichere dir hier mein Kochbuch!

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Mehr Rezepte

Pfannkuchen

Pfannkuchen

Omas Pfannkuchen mit Mineralwasser - schnelles GrundrezeptFluffige Pfannkuchen nach Omas Rezept mit Mineralwasser. Schnell zubereitet und köstlich im Geschmack. Ein einfaches Grundrezept für süße Pfannkuchen.Die Geheimzutat für extra luftige...

mehr lesen
Tomatensalat

Tomatensalat

Tomatensalat mit Knoblauch-Dressing - einfaches RezeptTomatensalat ist eine zeitlose Delikatesse, die im Sommer ihre volle Pracht entfaltet. Saftige Tomatenscheiben, frisches Basilikum und ein einfaches Knoblauch-Dressing ergeben die perfekte Kombination von Aromen...

mehr lesen
Gurkensalat mit Sahne

Gurkensalat mit Sahne

Gurkensalat mit Sahne und Dill – einfaches Rezept wie von OmaMein klassisches Gurkensalat Rezept mit Sahne und Dill ist so lecker und schmeckt wie von Oma. Dabei ist er ganz einfach zubereitet. Das Dressing ohne Essig wird alternativ mit Zitrone...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Bewerte das Rezept